Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Elektronische Beschaffung: Stand und Entwicklungstendenzen

Elektronische Beschaffung: Stand und Entwicklungstendenzen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 252874609 Buchausg. u.d.T.: ‡Elektronische Beschaffung
ISBN 978-3-540-34017-1
Name Brenner, Walter
Wenger, Roland
ANZEIGE DER KETTE Wenger, Roland
T I T E L Elektronische Beschaffung
Zusatz zum Titel Stand und Entwicklungstendenzen
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2007
2007
Umfang Online-Ressource (XIV, 334 S. 113 Abb, digital)
Reihe Business Engineering
Notiz / Fußnoten Literaturverz. S. 317 - 332
Weiterer Inhalt CONTENTS; 1 Anforderungen an Electronic Sourcing Systeme; 1.1 Einleitung; 1.2 Grundlagen der Beschaffung direkter Güter; 1.3 Status quo - E-Business in der Beschaffung; 1.4 Anforderungen an Anwendungssysteme; 1.5 Grundfunktionalitäten zur Unterstützung desVergabeprozesses; 1.6 Fazit; 2 Internet und Beschaffung; 2.1 Zur Notwendigkeit der Professionalisierungder Beschaffung; 2.2 Beschaffungsaktivitäten; 2.3 Zur Nutzung des Internets; 2.4 Zusammenfassung; 3 Lieferantenmanagement: Strategien, Prozesse undsystemtechnische Unterstützung; 3.1 Einleitung; 3.2 Bausteine des Lieferantenmanagements. 3.3 Lieferantenmanagement bei der Robert Bosch GmbH3.4 Systemtechnische Unterstützung desLieferantenmanagements; 3.5 Fazit; 4 Beziehungserfolg bei der Beschaffung auf elektronischenMärkten - theoretische Analyse und empirische Evidenz; 4.1 Disposition; 4.2 Theoretischer Hintergrund; 4.3 Empirische Studie; 4.4 Theoriegeleitete Schlussfolgerungen und praktischeImplikationen; 5 Electronic Reverse Auctions - Nutzung vonIT-Unterstützung bei der Beschaffung direkter Güter; 5.1 Nutzung von IT-Unterstützung bei der Beschaffungdirekter Güter; 5.2 Nutzung von Electronic Reverse Auctions. 5.3 Wirkungsbeziehungen in den einzelnen Teilphasen desBeschaffungsprozesses5.4 Schlussfolgerungen; 6 Grenzen des E-Procurement im Direkteinkauf; 6.1 Einleitung; 6.2 Der Fall BLACKSOCKS; 6.3 Was sind die Grenzen bei E-Procurement?; 6.4 Kommunikationssituationen bei Transaktionen; 6.5 Fazit; 7 Der Einkauf von morgen - Trends und Technologien; 7.1 Einleitung; 7.2 Überblick Beschaffungsumfeld; 7.3 A.T. Kearney Procurement Solutions - Überblick undAngebot; 7.4 Fazit; 8 Das Schließen des Kreislaufs im Einkauf mit mySAP SRM; 8.1 Einleitung; 8.2 Herausforderungen im Bereich der Beschaffung. 8.3 Die SRM-Anwendung von SAP - mySAP SRM8.4 Benutzeroberfläche von mySAP SRM; 8.5 mySAP SRM Einführung beim Kunden; 8.6 Zukünftige Strategie und Entwicklungsbereiche vonmySAP SRM; 8.7 Zusammenfassung und Ausblick; 9 Elektronischer Einkauf mit Oracle Advanced Procurement; 9.1 Einleitung; 9.2 Strategische Herausforderungen im Beschaffungsumfeldbei direkten Gütern; 9.3 Beschaffungsprozesse bei direkten Gütern; 9.4 Beschaffungsmanagement mit Oracle AdvancedProcurement; 9.5 Oracle Advanced Procurement in der Praxis; 9.6 Zukünftige Herausforderungen und Weiterentwicklungen. 9.7 Zusammenfassung und Ausblick10 Elektronisch vernetztes Supply Chain Management mitOnventis; 10.1 Einleitung; 10.2 Einordnung SCM, SRM, E-Procurement; 10.3 Vollständig elektronisch vernetzte Prozesse in der SupplyChain; 10.4 Fazit; 11 Transparenz im Partnernetzwerk - elektronischeBeschaffung von Produktionsmaterial bei der BMW AG; 11.1 Einleitung; 11.2 Beschaffung im Spannungsfeld zwischen Kosten undInnovation; 11.3 Der Einkauf Produktionsmaterial und seinWirkungsumfeld; 11.4 Verknüpfung zwischen Lieferantenauswahl undKostenmanagement; 11.5 Resümee. 12 Webgestütztes Lieferantenmanagementbei der Mercedes Car Group
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Elektronische Beschaffung
ISBN ISBN 978-3-540-34018-8
Klassifikation KJQ
UF
BUS083000
COM039000
KJMV
BUS087000
650
300
658.5
330
650
HF54.5-54.56
QP 530
Kurzbeschreibung Anforderungen an Electronic Sourcing Systeme -- Internet und Beschaffung -- Lieferantenmanagement: Strategien, Prozesse und systemtechnische Unterstützung -- Beziehungserfolg bei der Beschaffung auf elektronischen Märkten — theoretische Analyse und empirische Evidenz -- Electronic Reverse Auctions — Nutzung von IT-Unterstützung bei der Beschaffung direkter Güter -- Grenzen des E-Procurement im Direkteinkauf -- Der Einkauf von morgen — Trends und Technologien -- Das Schließen des Kreislaufs im Einkauf mit mySAP SRM -- Elektronischer Einkauf mit Oracle Advanced Procurement -- Elektronisch vernetztes Supply Chain Management mit Onventis -- Transparenz im Partnernetzwerk — elektronische Beschaffung von Produktionsmaterial bei der BMW AG -- Webgestütztes Lieferantenmanagement bei der Mercedes Car Group -- Prozessorientiertes Lieferantenmanagement in einem internationalen Einkaufsnetzwerk -- E-Procurement bei der Bosch-Gruppe -- Electronic Sourcing bei der Voith AG.
2. Kurzbeschreibung Praxis und Wissenschaft sind sich einig, dass die elektronische Beschaffung indirekter Güter (Nicht-Produktionsmaterial) wenig Potenzial zur Schaffung langfristiger Wettbewerbsvorteile bietet. Die weitaus größeren Herausforderungen und Kosteneinsparungspotenziale liegen in vielen Industrien in der Beschaffung direkter Güter, also von Gütern, die in die Leistungen eingehen. Diese machen normalerweise einen sehr großen Teil des wertmäßigen Beschaffungsvolumens aus und sind i.d.R. von strategischer Bedeutung. Das Buch gibt die Sicht von Anwender-, IT-Anbieter und Beratungsunternehmen sowie der Wissenschaft wieder und bietet so erstmals einen ganzheitlichen Überblick über Strategien, Prozesse und Systeme sowie Entwicklungstendenzen im Bereich der Beschaffung direkter Güter.
1. Schlagwortkette Materialwirtschaft
Electronic Commerce
Beschaffungsmarketing
Aufsatzsammlung
ANZEIGE DER KETTE Materialwirtschaft -- Electronic Commerce -- Beschaffungsmarketing -- Aufsatzsammlung
SWB-Titel-Idn 270494766
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-34018-8
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Kataloginformation500121728 Datensatzanfang . Kataloginformation500121728 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche