Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Elektrische Klangmaschinen: die Pionierzeit in Deutschland und Österreich

Elektrische Klangmaschinen: die Pionierzeit in Deutschland und Österreich
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Name Donhauser, Peter
T I T E L Elektrische Klangmaschinen
Zusatz zum Titel die Pionierzeit in Deutschland und Österreich
Verlagsort Wien ; Köln ; Weimar
Verlag Böhlau
Erscheinungsjahr 2007
2007
Umfang 348 S. : Ill., graph. Darst.
Format 240 mm x 170 mm
ISBN ISBN 978-3-205-77593-5 Pb. : EUR 39.00
ISBN 3-205-77593-7 Pb. : EUR 39.00
Klassifikation 780
786.70943
780
ML1092
1441189734 LR 11370
Kurzbeschreibung Was ist neu am Neo-Bechstein? Ist das Heliophon ein Instrument des Sonnengotts? Was hat Hindemith am Trautonium fasziniert? Was hat der Lichtton mit dem Instrumentenbau zu tun? Diese und ähnliche Fragen stehen im engen Zusammenhang mit der Pionierzeit der elektronischen Instrumente. Die alltägliche Nutzung der Elektrizität, die Erfindung der Elektronenröhre und das neue Medium "Radio" bereiteten den Boden für elektroakustische Experimente. Anhand sorgfältig recherchierter Originaldokumente wird die Entwicklung im Zeitraum von 1920 bis 1945 behandelt. Berlin entwickelte sich mit der ersten Rundfunkversuchsanstalt und dem Heinrich-Werk-Institut zu einem Zentrum der "elektrischen Musik". Auch die ersten großen öffentlichen Präsentationen auf den Funkausstellungen fanden hier statt. Nach 1933 veränderte sich jedoch nicht nur die politische Lage, sondern auch die kulturpolitischen Voraussetzungen für die Verwendung elektrischer Instrumente. Die für die Reichsparteitage umgebaute Luitpoldhalle, die politische Nähe zum NS-Regime und das Wohlwollen des Propagandaministeriums spielten dabei eine wesentliche Rolle. Die Entwicklung zeigte, dass das Trautonium, die Orgelkonstruktionen von Oskar Vierling und das Hellertion im offiziellen Musikbetrieb weiter verwendet wurden. Einer kurzen Darstellung der Folgewirkungen nach 1945 folgt ein ausführlicher Anhang, der das ermittelte Material offen legt: Aufführungsdaten, Tondokumente, technische Dokumentationen und über 600 Patente werden aufgelistet. Das Buch versteht sich daher auch als grundlegende Quellensammlung für weiterführende wissenschaftliche Arbeit. (Verlagsmeldung)
1. Schlagwortkette Deutschland
Elektronisches Musikinstrument
Geschichte 1920-1960
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Elektronisches Musikinstrument -- Geschichte 1920-1960
2. Schlagwortkette Österreich
Elektronisches Musikinstrument
Geschichte 1920-1960
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Österreich -- Elektronisches Musikinstrument -- Geschichte 1920-1960
3. Schlagwortkette Elektroakustik
Instrument
Hörfunk
Geschichte 1920-1945
ANZEIGE DER KETTE Elektroakustik -- Instrument -- Hörfunk -- Geschichte 1920-1945
SWB-Titel-Idn 261166840
Signatur 65/14795
Internetseite / Link Inhaltstext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500119517 Datensatzanfang . Kataloginformation500119517 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00265527 LR 11370 D677
Freihand   ZB Markneukirchen . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500119517 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500119517 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche