Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Übersetzerbau: Virtuelle Maschinen

Übersetzerbau: Virtuelle Maschinen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 260735027 Buchausg. u.d.T.: ‡Übersetzerbau ; 1: Virtuelle Maschinen
ISBN 978-3-540-49596-3
Name Wilhelm, Reinhard
Seidl, Helmut
ANZEIGE DER KETTE Seidl, Helmut
T I T E L Übersetzerbau
Zusatz zum Titel Virtuelle Maschinen
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2007
2007
Umfang Online-Ressource (XIV, 192S. 120 Abb, digital)
Reihe eXamen.press
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Übersetzerbau ; 1: Virtuelle Maschinen
ISBN ISBN 978-3-540-49597-0
Klassifikation UMC
COM010000
*68N20
68-01
UMX
COM051010
005.13
QA76.7-76.73
QA76.76.C65
ST 265
ST 255
Kurzbeschreibung Die Übersetzung imperativer Programmiersprachen -- Übersetzung funktionaler Programmiersprachen -- Die Übersetzung logischer Programmiersprachen -- Die Übersetzung objektorientierter Programmiersprachen.
2. Kurzbeschreibung Will man für eine moderne Programmiersprache Code erzeugen, wird man schnell feststellen, dass man bei der Übersetzung gerne Befehle verwenden würde, die so von einer konkreten Maschine nicht bereit gestellt werden. Andererseits ändern sich die Instruktionssätze moderner Rechner so schnell, dass es auch gar nicht sinnvoll erscheint, den Compiler zu sehr auf zufälligerweise bereitgestellte Operationen festzulegen. Eine solche Festlegung könnte nämlich bedeuten, dass man nach wenigen Jahren den Compiler gänzlich neu schreiben müsste. Um dieses zu vermeiden wird ein Code für eine idealisierte Maschine erzeugt, deren Befehle dann jeweils nur noch auf den verschiedenen konkreten Zielrechnern zu implementieren sind. Einerseits erleichtert dieses Vorgehen die Portierbarkeit des Compilers. Andererseits vereinfacht dies auch die Übersetzung selbst, da man den Befehlssatz entsprechend der jeweiligen zu übersetzenden Programmiersprache geeignet wählen kann. In dem Buch werden solche virtuellen Maschinen für imperative, funktionale, logische und objekt-orientierte Programmiersprachen vorgestellt. Dabei wird insbesonds auf die Übersetzungsschemata eingegangen, wie man für die jeweiligen konkreten Programmkonstrukte der Programmiersprache die Befehlsfolgen für die zugehörige virtuelle Maschine konstruiert. Neben einer vertieften Einsicht in allgemeine Konzepte von Programmiersprachen vermittelt unser Buch darum grundlegende Techniken zur Implementierung moderner Übersetzer.
1. Schlagwortkette Programmiersprache
Übersetzerbau
Virtuelle Maschine
Online-Publikation
ANZEIGE DER KETTE Programmiersprache -- Übersetzerbau -- Virtuelle Maschine -- Online-Publikation
SWB-Titel-Idn 264759907
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-49597-0
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Kapitel 1
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500119378 Datensatzanfang . Kataloginformation500119378 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche