Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Schlanker Materialfluss: mit Lean Production, Kanban und Innovationen

Schlanker Materialfluss: mit Lean Production, Kanban und Innovationen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 254555454 Buchausg. u.d.T.: ‡Schlanker Materialfluss
ISBN 978-3-540-34337-0
Name Dickmann, Philipp
T I T E L Schlanker Materialfluss
Zusatz zum Titel mit Lean Production, Kanban und Innovationen
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2007
2007
Umfang Online-Ressource (XXI, 415 S. 159 Abb, digital)
Reihe VDI-Buch
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references and index
Weiterer Inhalt CONTENTS; Die Struktur von schlankem Materialfluss mit Lean Production, Kanban und neuen Innovationen; 1 Elemente moderner, schlanker Produktionssysteme; 1.1 Lean Production - das Toyota Produktionssystem (TPS); 1.2 Kanban - Element des Toyota Produktionssystems; 1.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Just-in-time-, Just-insequence-und One-piece-flow-Fertigungskonzepten; 1.4 Kaizen; 1.5 Flexible Produktion; 1.6 Das Synchrone Produktionssystem (SPS); 1.7 ForLog - neue Ansätze zur Adaptivität, BayerischerForschungsverbund Supra-adaptive Logistiksysteme. 1.8 Low Cost Intelligent Automation (LCIA)1.9 Poka Yoke - Fehlervermeidungsstrategien; 1.10 Total Productive Management (TPM); 1.11 Qualitätsmanagement; 1.12 Six Sigma; 1.13 CAQ-Systeme - Computergestütztes Qualitätsmanagement; 1.14 Prozessorientierung - Ursachen ermitteln statt Symptomebeheben; 1.15 Differenzierte Prozesskostenrechung; 1.16 Dezentrale und Schlanke Strukturen - Gemba-Orientierung; 1.17 Kaizen in den indirekten Bereichen; 1.18 Probleme sind Schätze - Management-Ethik als Folge der LeanProduction; 1.19 Kundenorientierung; 1.20 Vertriebsqualität - Prognose. 1.21 Neue Ansätze um moderne und schlankeProduktionsmethoden zu vermitteln2 Grundlegende Steuerungsverfahren im heterogenen Logistiknetzmit Kanban; 2.1 Ruhiger kontinuierlicher Materialfluss; 2.2 Wertschöpfungsanalyse des Materialflusses und„das Einfachste ist das Beste"; 2.3 Grundlegende Steuerungsverfahren; 2.4 Die Kanban-Steuerung; 2.5 Dimensionierung von Kanban-Regelkreisen; 2.6 Steuerungsverfahren mit Karten; 2.7 Dezentrale Bestandsorientierte Fertigungsregelung (DBF); 2.8 Das Production Authorization Card (PAC)-Konzept - ein Metakonzept zur Materialflusssteuerung. 2.9 Hybride Steuerungskonzepte2.10 Matrixhybride Materialflusssteuerung; 2.11 Heterogene Materialflusssysteme; 2.12 Steuerungsmanagement; 2.13 Logistik-Controlling im schlanken Materialfluss, mit derValuecycle Analyze (VCA); 2.14 Valuecycle Optimizing (VCO); 3 Kanban - der Weg ist das Ziel; 3.1 Projektmanagement zur Einführung von Kanban-Steuerungen; 3.2 Kanban-Karten; 3.3 Produktionsnivellierung - mit Heijunka Produktionund Logistik stabilisieren; 3.4 Effizienter Materialfluss mit der richtigen Regaltechnik -Dynamik im Lager. 3.5 Flexible ergonomische Arbeitsplatzgestaltung - Steigerung derEffizienz am Beispiel der manuellen Produktionssysteme (MPS)von Rexroth3.6 Verpackung - Moleküle des Materialflusses; 3.7 Materialstamm-, Materialfluss- und Wertstromanalysen; 3.8 Moderne Fabrikplanung - Materialfluss- undArbeitsplatzdesign; 3.9 Virtual Reality und Augmented Realityin der Materialflussplanung; 3.10 Fabrik- und Materialflusssimulation direkt aus einemERP/PPS-System heraus - einfacher ist mehr!; 3.11 Störparameter im Materialfluss und in Produktionssystemen; 3.12 Flexible Entgeltsysteme. 3.13 Durchgängige Schulungssysteme - Qualifizieren stattKapitulieren
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Schlanker Materialfluss
ISBN ISBN 978-3-540-34338-7
Klassifikation KJMV
TBC
TEC000000
658.5
658.56
658.781
650
TA177.4-185
ZO 9410
ZM 9500
QP 530
QH 463
Kurzbeschreibung Die Struktur von schlankem Materialfluss mit Lean Production, Kanban und neuen Innovationen -- Elemente moderner, schlanker Produktionssysteme -- Grundlegende Steuerungsverfahren im heterogenen Logistiknetz mit Kanban -- Kanban — der Weg ist das Ziel -- Supply Chain Management (SCM) mit Kanban -- EDV-Unterstützung in der Produktion und im Materialfluss.
2. Kurzbeschreibung Das Buch ist ein Wegweiser für Praktiker. Die Organisation des Materialfluss in einer schlanken Produktion, mit der Anbindung an bestehende operative Produktionssysteme und Unternehmensstrukturen, wird mit praktischen Beispielen erklärt. Lean Production ist eine Zielvorgabe. KAIZEN, zur Optimierung der Herstellungsprozesse, und KANBAN, die logistische Komponente eines Produktionssystems, erreichten erst in den letzten Jahren eine größere Penetration. Die vielfältigen KANBAN-basierten Konzepte ermöglichen heute eine Umsetzung der Methode auch in sehr untypischen Anwendungsbereichen, etwa im Ersatzteilbereich, in der Einzelstückfertigung oder im Supply Chain Management. Für die erfolgreiche Realisierung von KANBAN und Lean Production müssen Hürden überwunden werden. Schlanke Produktionssysteme müssen sich zudem mit vorhandenen betrieblichen EDV-Systemen und Controllingmethoden in Einklang befinden - in manchem Anwendungsfall führte dies zum Scheitern. Dieser Zielkonflikt läßt sich auch mit neuen Ansätzen lösen. In der betrieblichen Praxis entstanden bemerkenswerte, abgeleitete Lösungen, über die in diesem Buch ebenfalls berichtet wird. KANBAN kann damit als universell einfacher Steuerungsalgorithmus implementiert werden, der stabile und überschaubare Abläufe in realen heterogenen Materialflusssystemen ermöglicht. Da die Komplexität der Indikationen heute zunehmend ins Blickfeld der Entwicklung rückt, ist dies einzunehmend entscheidender Vorteil für Unternehmen.
1. Schlagwortkette Lean Production
Materialflusssystem
Kanban-System
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Lean Production -- Materialflusssystem -- Kanban-System
2. Schlagwortkette Materialfluss
Lean Production
Kanban-System
ANZEIGE DER KETTE Materialfluss -- Lean Production -- Kanban-System
SWB-Titel-Idn 264370627
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-34338-7
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Kataloginformation500115495 Datensatzanfang . Kataloginformation500115495 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche