Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Konzeption und Einführung von MES-Systemen: Zielorientierte Einführungsstrategie mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Fallbeispielen und Checklisten

Konzeption und Einführung von MES-Systemen: Zielorientierte Einführungsstrategie mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Fallbeispielen und Checklisten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 254486312 Buchausg. u.d.T.: ‡Kletti, Jürgen, 1948 - : Konzeption und Einführung von MES-Systemen
ISBN 978-3-540-34309-7
Name Kletti, Jürgen
T I T E L Konzeption und Einführung von MES-Systemen
Zusatz zum Titel Zielorientierte Einführungsstrategie mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Fallbeispielen und Checklisten
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2007
2007
Umfang Online-Ressource (XI, 294 S. 122 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Includes index
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Kletti, Jürgen, 1948 - : Konzeption und Einführung von MES-Systemen
ISBN ISBN 978-3-540-34311-0
Klassifikation KJMV
TBC
TEC000000
658.5
650
TA177.4-185
QP 542
QP 500
Kurzbeschreibung Die Anforderungen an die moderne Fertigung -- Häufige Schwachstellen in der Fertigung -- MES: IT-Lösung zur Prozessoptimierung -- myMES: Zielorientierte Modulauswahl eines MES -- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und ROI — Analyse -- Einführung eines MES im Unternehmen -- Fallbeispiel Firma Legrand-BTicino GmbH -- Fallbeispiel Firma Swiss Caps AG.
2. Kurzbeschreibung Mit Manufacturing Execution Systemen (MES) können in einem Unternehmen die Fertigungsprozesse transparent gemacht und die Abläufe in Echtzeit unter Berücksichtigung von Zielvorgaben geregelt werden. Das vorliegende Buch unterstützt die zielorientierte Einführung von MES im Unternehmen. Auf der Grundlage vorhandener Optimierungspotentiale werden praxisnahe Vorgehensweisen zur Konzeptionserstellung sowie zur "internen Vermarktung" des MES-Vorhabens vorgestellt. Dabei wird besonders auf die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung eingegangen. Neben Hinweisen vom Projektbeginn bis zum Produktivstart des Systems werden Themen wie Erstellung des Pflichtenhefts, Ausschreibung, Anbieterauswahl, Mitarbeiterqualifikation sowie Systemsupport angesprochen. Zwei konkrete Fallbeispiele zeigen eine Systemeinführung in der Praxis und den erzielten Nutzen für die Unternehmen. Sämtliche Kapitel werden durch anwendbare Checklisten, Weblinks sowie vertiefende Literatur ergänzt.
1. Schlagwortkette PPS
Prozessfähigkeit <Qualitätsmanagement>
Fertigungslogistik
Supply Chain Management
Wirtschaftlichkeit
Managementinformationssystem
SWB-Titel-Idn 264370554
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-34311-0
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Kapitel
Siehe auch Cover
Kataloginformation500115493 Datensatzanfang . Kataloginformation500115493 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche