Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Information Mirages an experimentellen Wertpapiermärkten

Information Mirages an experimentellen Wertpapiermärkten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 253345111 Buchausg. u.d.T.: ‡Kugler, Patrick L.: Information Mirages an experimentellen Wertpapiermärkten
ISBN 978-3-8350-0377-4
Name Kugler, Patrick L.
T I T E L Information Mirages an experimentellen Wertpapiermärkten
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr 2006
2006
Umfang Online-Ressource (XXIV, 258S. 23 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Literaturverz. S. 221 - 258
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Kugler, Patrick L.: Information Mirages an experimentellen Wertpapiermärkten
ISBN ISBN 978-3-8350-5711-1
Klassifikation KFF
BUS027000
332.6
332
330
330
.K84 2006eb
QK 620
QK 650
Kurzbeschreibung Preisbildung an Aktienmärkten -- Ausgewählte empirische Untersuchungen zur Erklärung von Information Mirages -- Information Mirages an experimentellen Wertpapierbörsen -- Methodik zur Analyse von Information Mirages an der Computerbörse CAT -- Spezifikation der Information Mirages an der Computerbörse CAT -- Die Wirkung von Information Mirages an der Computerbörse CAT -- Schlussbetrachtung.
2. Kurzbeschreibung Unternehmen neigen dazu, extreme Informationen einem affektiven Framing zu unterziehen. Somit treffen Marktteilnehmer Entscheidungen, die nicht mit dem Konzept rationaler Erwartungen übereinstimmen. Auf Marktebene können diese Verhaltensmuster letztlich Information Mirages hervorrufen; die Richtung einer Information Mirage wird dabei durch den Affektivitätsgrad der Information determiniert. Patrick L. Kugler untersucht mittels experimenteller Methodik die Wirkung des affektiven Framings auf Kapitalmärkten. Die Ergebnisse zeigen, dass Marktteilnehmer extreme non-affektive Informationen systematisch untergewichten. Da zu Beginn einer Information Mirage eine erhöhte Unsicherheit herrscht, folgen die Marktteilnehmer massenpsychologischen Verhaltensmustern. Auf Marktebene erklärt das Zusammenspiel von Unsicherheit und Herdenverhalten Unterschiede in der Marktliquidität und -volatilität.
1. Schlagwortkette Wertpapierbörse
Asymmetrische Information
Informationsverhalten
Kapitalmarkteffizienz
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Wertpapierbörse -- Asymmetrische Information -- Informationsverhalten -- Kapitalmarkteffizienz
2. Schlagwortkette Beeinflussung
Gefühl
Kapitalmarkt
Unternehmen
Marktverhalten
Kommunikationspolitik
Börseninformation
ANZEIGE DER KETTE Beeinflussung -- Gefühl -- Kapitalmarkt -- Unternehmen -- Marktverhalten -- Kommunikationspolitik -- Börseninformation
SWB-Titel-Idn 264366018
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/3-8350-5711-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Kataloginformation500115339 Datensatzanfang . Kataloginformation500115339 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche