Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bewertung unternehmensübergreifender IT-Investitionen: Ein organisationsökonomischer Zugang

Bewertung unternehmensübergreifender IT-Investitionen: Ein organisationsökonomischer Zugang
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 252652509 Buchausg. u.d.T.: ‡Hirnle, Christoph: Bewertung unternehmensübergreifender IT-Investitionen
ISBN 978-3-8350-0352-1
Name Hirnle, Christoph
T I T E L Bewertung unternehmensübergreifender IT-Investitionen
Zusatz zum Titel Ein organisationsökonomischer Zugang
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr 2006
2006
Umfang Online-Ressource (XXIV, 204S. 59 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Literaturverz. S. 187 - 201
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Hirnle, Christoph: Bewertung unternehmensübergreifender IT-Investitionen
ISBN ISBN 978-3-8350-5708-1
Klassifikation KJC
BUS041000
658.4092
330
650
HF54.54
QP 450
QH 500
Kurzbeschreibung Einführung -- Grundlagen -- Organisationsökonomische Analyse -- Fallbeispiel -- Schlussbetrachtung.
2. Kurzbeschreibung Die herausragende Bedeutung moderner Informationstechnologien beim Austausch zwischen wirtschaftlichen Akteuren manifestiert sich heute insbesondere im zwischenbetrieblichen Umfeld. Eigenständige Unternehmen nutzen diese Technologien beispielsweise, um in engen Kooperationen gemeinsame Marktleistungen zu erbringen. Bei der Investitionsbewertung der hierfür notwendigen Infrastruktur erweisen sich klassische, monetäre Verfahren allerdings häufig als ungeeignet. Christoph Hirnle zieht zwei anerkannte organisationsökonomische Theorien (Principal-Agent und Property-Rights) zur weiterführenden Bewertung der Investitionen heran. Mit Hilfe dieser Konzepte ermittelt er unter anderem, welchem Kooperationspartner welche Kosten- und Nutzeffekte entstehen. Am Fallbeispiel des global führenden Luftverkehrsverbands Star Alliance veranschaulicht er seine theoretisch fundierte Bewertung gemeinsamer IT-Investitionen und zeigt auf, wie die Ergebnisse praktisch einsetzbar sind.
1. Schlagwortkette Informationstechnik
Investition
Unternehmenskooperation
Agency-Theorie
Property-Rights-Ansatz
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Informationstechnik -- Investition -- Unternehmenskooperation -- Agency-Theorie -- Property-Rights-Ansatz
2. Schlagwortkette Informationstechnik
ANZEIGE DER KETTE Informationstechnik
SWB-Titel-Idn 264365984
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/3-8350-5708-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Kataloginformation500115337 Datensatzanfang . Kataloginformation500115337 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche