Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Software-Architekturen für das E-Business: Enterprise-Application-Integration mit verteilten Systemen

Software-Architekturen für das E-Business: Enterprise-Application-Integration mit verteilten Systemen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 118353284 Buchausg. u.d.T.: ‡Software-Architekturen für das E-Business
ISBN 978-3-540-25821-6
Name Herden, Sebastian
Marx Gómez, Jorge Carlos
ANZEIGE DER KETTE Marx Gómez, Jorge Carlos
Name Rautenstrauch, Claus
Zwanziger, André
T I T E L Software-Architekturen für das E-Business
Zusatz zum Titel Enterprise-Application-Integration mit verteilten Systemen
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2006
2006
Umfang Online-Ressource (X, 192 S. 60 Abb, digital)
Reihe eXamen.press
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Software-Architekturen für das E-Business
ISBN ISBN 978-3-540-31300-7
Klassifikation UL
UMZ
COM051230
005.1
QA76.758
ST 230
Kurzbeschreibung Teil I: Theoretische Grundlagen der Informationsverarbeitung im E-Business. Begriffsdefinitionen. Informationsbegriff -- Integrationsbegriff -- Lebenslagenmodell. E-Business -- Beziehungsmanagement -- Enterprise-Application-Integration -- Teil II: Technische Grundlagen. Die Unified-Modelling-Language (UML) -- Pattern, Patternsprachen und Fachkomponenten in der Softwareentwicklung -- Web-Services -- Agententechnologie -- Peer-to-Peer-Technologie -- Teil III: Realisierung von verteilten E-Business-Anwendungen -- Ein Mediator für die interorganisationelle Integration im E-Business (Personal Information Guide) -- Ein Fahrerassistenzsystem (Intelligent Driver Support System). Ein verteiltes ERP-System (Distributed Enterprise Resource Planning).
2. Kurzbeschreibung Dieses Lehrbuch gibt eine umfassende Einführung in alle relevanten Grundlagen, Methoden und Technologien von Software-Architekturen für das E-Business aus Sicht der Enterprise-Application-Integration mit verteilten Systemen. Im Gegensatz zur aktuellen Literatur zu diesem Thema, werden in diesem Buch Software-Architekturen aus den betriebswirtschaftlichen Anforderungen hergeleitet und als Lehrbuch für die Systementwicklung zusammengefasst. Dafür werden die Ideen der Pattern, Patternsprachen, Fachkomponenten und Web-Services in einem Vorgehensmodell zur Systementwicklung vereint. Ziel ist es, dem Benutzer situationsabhängige, personalisierte und ortsbezogene Dienste zur Verfügung zu stellen. Einfluss in den Prozess der Systementwicklung nimmt somit das Lebenslagenmodell, das aus betriebswirtschaftlicher Sicht hergeleitet wird.
1. Schlagwortkette Electronic Commerce
EAI
SWB-Titel-Idn 264358902
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/3-540-31300-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Kapitel 1
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500115065 Datensatzanfang . Kataloginformation500115065 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche