Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Web-Kommunikation mit OpenSource Chatbots, Virtuelle Messen, Rich-Media-Content

Web-Kommunikation mit OpenSource Chatbots, Virtuelle Messen, Rich-Media-Content
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 118210475 Buchausg. u.d.T.: ‡Web-Kommunikation mit OpenSource
ISBN 978-3-540-23286-5
Name Möbus, Claus
Willer, Stefan
ANZEIGE DER KETTE Willer, Stefan
Name Eißner, Andreas
Feindt, Jan
Janssen, Claudia
Krefeldt, Jens
Sieverding, Sven
Sölbrandt, Stefan
Stumpe, Jörg
Vries, Holger
T I T E L Web-Kommunikation mit OpenSource Chatbots, Virtuelle Messen, Rich-Media-Content
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2006
2006
Umfang Online-Ressource (XVI, 432 S. 128 Abb, digital)
Reihe Xpert.press
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references and index
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Web-Kommunikation mit OpenSource
ISBN ISBN 978-3-540-29093-3
Klassifikation COM032000
UT
COM069000
005.7
004
370
004
650
370
QA75.5-76.95
ST 205
ST 273
ST 200
Kurzbeschreibung Für Entscheider: Frage-Antwort-Systeme -- Das E-Learning- und Informationssystem I-can-EIB -- Die Entwicklungsgeschichte von I-can-EIB -- Frage-Antwort-Systeme und I-can-EIB -- Die Auslegung des I-can-EIB-Systems -- Ausblick: Eine Roadmap der FAS 2003 – 2006 -- Avatare im E-Learning und E-Business -- Gesprächskompetenz digitaler Agenten -- Checkliste der erforderlichen Kompetenzen für IT-Experten -- Für Content- und Software-Entwickler: Das I-can-EIB-System -- Portal -- Sprache -- Der Avatar „EIBY“ -- Gesprächskompetenz im I-can-EIB-System -- Wissensmarktplatz mit Agenten und Avataren -- Entwicklung und Integration von Rich Media Learning Objects -- Standardisierung der Lerneinheiten -- Evaluation -- Für Administratoren: Installation und Konfiguration -- Portal -- Gesprächskomponenten des I-can-EIB-Systems -- Avatar-System -- 3D-Multiagentensystem.
2. Kurzbeschreibung Informationen braucht jeder, und viele Unternehmen und Institutionen nutzen das Web, um Informationen in der Kundenkommunikation zur Verfügung zu stellen. Moderne Web-Technologien sind zudem eng mit der Entwicklung von Lernsystemen, E-Commerce-Systemen und Cyberworlds verknüpft. Im vorliegenden Buch werden Open-Source-basierte Techniken zurWeb-Kommunikation in fundierter Weise und einem Learning-by-Doing-Ansatz vermittelt. Zentrale Themen sind dabei Chatbots, Avatare, Virtuelle Messen und Rich-Media-Content sowie die Integration verschiedener Web-Funktionalitäten in einem Portal. Die Autoren vermitteln diese Technologie in einem thematischen Kontext, und zeigen damit verschiedene funktionelle Komponenten des WWW zur Kommunikation im Zusammenspiel. Nach der Lektüre dieses Werkes sollte der Leser imstande sein, selbständig ein dialogfähiges, animiertes Lern- und Informationsportal entwickeln, installieren und administrieren zu können.
1. Schlagwortkette World Wide Web
Computerunterstützte Kommunikation
Avatar <Informatik>
Mehragentensystem
Open Source
Benutzeroberfläche
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE World Wide Web -- Computerunterstützte Kommunikation -- Avatar -- Mehragentensystem -- Open Source -- Benutzeroberfläche
2. Schlagwortkette World Wide Web
Computerunterstützte Kommunikation
Chatbot
Open Source
Benutzeroberfläche
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE World Wide Web -- Computerunterstützte Kommunikation -- Chatbot -- Open Source -- Benutzeroberfläche
3. Schlagwortkette Portal <Internet>
Content Management
Open Source
Benutzeroberfläche
3. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Portal -- Content Management -- Open Source -- Benutzeroberfläche
4. Schlagwortkette E-Learning
Rich Media Content
Frage-Antwort-System
Open Source
Benutzeroberfläche
4. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE E-Learning -- Rich Media Content -- Frage-Antwort-System -- Open Source -- Benutzeroberfläche
5. Schlagwortkette Electronic Commerce
Kundenmanagement
Avatar <Informatik>
Open Source
Benutzeroberfläche
5. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Electronic Commerce -- Kundenmanagement -- Avatar -- Open Source -- Benutzeroberfläche
6. Schlagwortkette World Wide Web
Computerunterstützte Kommunikation
Avatar <Informatik>
Mehragentensystem
Open Source
Benutzeroberfläche
ANZEIGE DER KETTE World Wide Web -- Computerunterstützte Kommunikation -- Avatar -- Mehragentensystem -- Open Source -- Benutzeroberfläche
7. Schlagwortkette World Wide Web
Computerunterstützte Kommunikation
Chatbot
Open Source
Benutzeroberfläche
ANZEIGE DER KETTE World Wide Web -- Computerunterstützte Kommunikation -- Chatbot -- Open Source -- Benutzeroberfläche
8. Schlagwortkette Portal <Internet>
Content Management
Open Source
Benutzeroberfläche
ANZEIGE DER KETTE Portal -- Content Management -- Open Source -- Benutzeroberfläche
9. Schlagwortkette E-Learning
Rich Media Content
Frage-Antwort-System
Open Source
Benutzeroberfläche
ANZEIGE DER KETTE E-Learning -- Rich Media Content -- Frage-Antwort-System -- Open Source -- Benutzeroberfläche
10. Schlagwortkette Electronic Commerce
Kundenmanagement
Avatar <Informatik>
Open Source
Benutzeroberfläche
ANZEIGE DER KETTE Electronic Commerce -- Kundenmanagement -- Avatar -- Open Source -- Benutzeroberfläche
SWB-Titel-Idn 264354990
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/3-540-29093-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Kataloginformation500114920 Datensatzanfang . Kataloginformation500114920 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche