Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Marketing im Perspektivenwechsel: Festschrift für Udo Koppelmann

Marketing im Perspektivenwechsel: Festschrift für Udo Koppelmann
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache eng‡ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 119448513 Buchausg. u.d.T.: ‡Marketing im Perspektivenwechsel
ISBN 978-3-540-26290-9
Name Fröhlich, Elisabeth
T I T E L Marketing im Perspektivenwechsel
Zusatz zum Titel Festschrift für Udo Koppelmann
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer-Verlag Berlin/Heidelberg
Erscheinungsjahr 2005
2005
Umfang Online-Ressource (XII, 369 S., 65 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Literaturangaben
Weiterer Inhalt SWOT-Analyse - Möglichkeiten einer strategischen Beschaffungsanalyse; Vision des e-business: Globalisierung; Global Sourcing - wettbewerbsstrategische Bedeutung und methodische Unterstützung; Kommunikations-Management: Das Bindemittel, das Beschaffer und Lieferanten zusammenhält; Zur Beendigung von Lieferantenverhältnissen; Verbesserung von Lieferantenbeziehungen in der Automobilindustrie mittels TVM; Zum Risikomanagement in der Lieferantenverhandlung; Rationalisierungswissen in der Beschaffungslogistik; Der BME als Informationsquelle im Beschaffungsmarketing. Vom „Hard-Selling" zum „Heart-Selling"Implikationen des Leapfrogging für das Produktmarketing; Ansatzpunkte zur Endkundenbindung im Buchmarketing; Die Bewertung von Produktkonzeptionen - Eine Methodenbetrachtung -; Metaphorische Produktgestaltung; Zur Umsetzung einer Internationalen Absatzstrategie; Ladengestaltung mit Feng Shui?; Theoretische Grundzüge Zielwertgeregelter Unternehmensführung; Besonderheiten der Industriegüter-Marktforschung;
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Marketing im Perspektivenwechsel
ISBN ISBN 978-3-540-28560-1
Klassifikation KJSM
BUS043000
KJS
BUS058000
658.8
658.81
658.8
650
HF5410-5417.5
QP 600
Kurzbeschreibung Beiträge zum Beschaffungsmarketing -- SWOT-Analyse — Möglichkeiten einer strategischen Beschaffungsanalyse -- Vision des e-business: Globalisierung -- Global Sourcing - wettbewerbsstrategische Bedeutung und methodische Unterstützung -- Kommunikations-Management: Das Bindemittel, das Beschaffer und Lieferanten zusammenhält -- Zur Beendigung von Lieferantenverhältnissen -- Verbesserung von Lieferantenbeziehungen in der Automobilindustrie mittels TVM -- Zum Risikomanagement in der Lieferantenverhandlung -- Rationalisierungswissen in der Beschaffungslogistik -- Der BME als Informationsquelle im Beschaffungsmarketing -- Beiträge zum Produktmarketing -- Vom „Hard-Selling“ zum „Heart-Selling“ -- Implikationen des Leapfrogging für das Produktmarketing -- Ansatzpunkte zur Endkundenbindung im Buchmarketing -- Die Bewertung von Produktkonzeptionen - Eine Methodenbetrachtung - -- Metaphorische Produktgestaltung -- Zur Umsetzung einer Internationalen Absatzstrategie -- Ladengestaltung mit Feng Shui? -- Theoretische Grundzüge Zielwertgeregelter Unternehmensführung -- Besonderheiten der Industriegüter-Marktforschung.
2. Kurzbeschreibung Das Seminar für Beschaffung und Produktpolitik an der Universität zu Köln versucht als einzige Forschungsinstitution an deutschen Universitäten eine Verbindung zwischen den Marketingperspektiven der beiden Funktionsbereiche Beschaffung und Absatz herzustellen. Die einzelnen Beiträge in diesem Werk tragen demnach dazu bei, die Wichtigkeits- wie auch Ähnlichkeitsannahme zu stützen. Beide Funktionsbereiche sind für den langfristigen Unternehmenserfolg gleichermaßen verantwortlich und können dabei von ähnlichen Problemen und Strukturen ausgehen. Der Bogen der Beiträge spannt sich dabei von einer historischen Entwicklung des Marketing oder methodischen Ansätzen zur Bewertung von Produktkonzeptionen bis zu kritischen Analysen relevanter Trends wie dem E-business oder Global Sourcing im Rahmen beschaffungsmarketingpolitischen Handelns.
1. Schlagwortkette Beschaffungsmarketing
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Beschaffungsmarketing
2. Schlagwortkette Produktmarketing
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Produktmarketing
3. Schlagwortkette Beschaffungsmarketing
ANZEIGE DER KETTE Beschaffungsmarketing
4. Schlagwortkette Produktmarketing
ANZEIGE DER KETTE Produktmarketing
SWB-Titel-Idn 264354125
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/3-540-28560-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500114888 Datensatzanfang . Kataloginformation500114888 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche