Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Femtosekundenlaser: Einführung in die Technologie der ultrakurzen Lichtimpulse

Femtosekundenlaser: Einführung in die Technologie der ultrakurzen Lichtimpulse
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 117159301 Buchausg. u.d.T.: ‡Jesse, Klemens, 1964 - : Femtosekundenlaser
ISBN 978-3-540-23651-1
Name Jesse, Klemens
T I T E L Femtosekundenlaser
Zusatz zum Titel Einführung in die Technologie der ultrakurzen Lichtimpulse
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer-Verlag Berlin-Heidelberg
Erscheinungsjahr 2005
2005
Umfang Online-Ressource (IX, 266 S. 39 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references and index
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Jesse, Klemens, 1964 - : Femtosekundenlaser
ISBN ISBN 978-3-540-27502-2
Klassifikation TBC
TEC000000
620
620
R856
UH 5618
Kurzbeschreibung Geschichte der Kurzzeittechnik -- Theoretische Grundlagen -- Klassifizierung von Femtosekundenlasern -- Ultrakurzzeitlasertypen -- Charakterisierung von Femtosekundenpulsen -- Femtosekundenoptiken und -instrumente -- Anwendungen von Femtosekundenlasern -- Ausgewählte Beispiele -- Ausblick.
2. Kurzbeschreibung Das Buch beschreibt die Grundlagen der Femtosekundenlaser, d.h. Strahlungsquellen mit ganz neuen Möglichkeiten in Technik, Chemie, Produktion und Medizin. Neben etablierten Verfahrenstechniken kommen modernste Einsatzgebiete des Zeitmikroskops, das zur direkten Beobachtung von Elektronen dient, zur Sprache. Es gibt eine Hierarchie der Zeit im Bereich der Chemie und Biologie, und der Femtosekundenlaser hilft, die Korrelation mit den jeweils eigenen Zeitkonstanten der untersuchten Übergänge herzustellen. Neben den neuartigen Gebieten Femtochemie und Femtonik werden spezielle Anwendungen an der Grenze von Forschung und Theorie erläutert. 1999 gab es den Nobelpreis für Ahmed Zewail für seine Erfolge um das Gebiet der Femtochemie. Heute gilt die Femtosekundentechnologie als der Innovations- und Wirtschaftsmotor der Zukunft und wird viele Arbeitsplätze in der Industrie sichern helfen. Ein Ausblick auf das nächste Technik-Zeitalter – das des Lichts – wird mit einem abschließenden kleinen Lexikonteil und Literaturzitaten gegeben. Dr. phil. nat. Klemens Jesse wurde 1964 in Karlsruhe geboren und hat an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt/Main Physik studiert. Er wurde dort im Fach Chemie 1991 auf dem Gebiet "Laserspektroskopie an organischen Molekülen" promoviert. Als Postdoc war er auf den Gebieten Fotovoltaik, FTIR-Spektroskopie an Proteinen, Klimafolgeforschung und Fotonik tätig. Seit April 1999 arbeitet er für die Firma Trust International GmbH.
1. Schlagwortkette Femtosekundenlaser
ANZEIGE DER KETTE Femtosekundenlaser
2. Schlagwortkette Femtosekundenlaser
ANZEIGE DER KETTE Femtosekundenlaser
SWB-Titel-Idn 26435124X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/3-540-27502-9
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Kapitel 1
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500114761 Datensatzanfang . Kataloginformation500114761 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche