Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Einführung in die Informatik: Objektorientiert mit Java

Einführung in die Informatik: Objektorientiert mit Java
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 11042347X Buchausg. u.d.T.: ‡Küchlin, Wolfgang, 1954 - : Einführung in die Informatik
ISBN 978-3-540-20958-4
Name Küchlin, Wolfgang
Weber, Andreas A.
ANZEIGE DER KETTE Weber, Andreas A.
T I T E L Einführung in die Informatik
Zusatz zum Titel Objektorientiert mit Java
Auflage 3., überarbeitete Auflage
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2005
2005
Umfang Online-Ressource (XVIII, 471 S. 48 Abb, digital)
Reihe eXamen.press
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Küchlin, Wolfgang, 1954 - : Einführung in die Informatik
ISBN ISBN 978-3-540-26895-6
Klassifikation UL
*68N15
68-01
68W05
68N01
UMZ
COM051230
005.1
QA76.758
ST 110
Kurzbeschreibung Einführung und Überblick -- Grundkonzepte von Hardware und Software -- Aufbau und Funktionsweise eines Computers -- Abstrakte Algorithmen und Sprachkonzepte -- Konzepte benutzerdefinierter Datenstrukturen -- Objektorientierte Software-Konzepte und UML -- Sprachkonzepte und ihre Verwirklichung in Java -- Elementare Konzepte von Programmiersprachen -- Klassen und höhere Datentypen -- Höhere objektorientierte Konzepte -- Das „Abstract Window Toolkit“ (AWT) -- Algorithmen und weiterführende Datenstrukturen -- Theorie der Algorithmenkonstruktion -- Such-Algorithmen -- Sortier-Algorithmen -- Bäume -- Hashing -- Theoretische Grundlagen -- Mathematische Grundlagen -- Einführung in die Logik -- Korrektheit von Unterprogrammen.
2. Kurzbeschreibung Diese Einführung in die Informatik konzentriert sich insbesondere auf die moderne objektorientierte Softwaretechnik. Die zentralen Konzepte von objektorientierten Programmiersprachen, nämlich Algorithmen und Datenstrukturen, werden dabei nicht nur abstrakt beschrieben und theoretisch begründet, sondern auch mittels UML und Java 2 konkret umgesetzt und intensiv eingeübt. Am Ende kennt der Leser neben dem klassischen auch den modernen objektorientierten Stoff der Informatik auf dem Niveau des ersten Studienjahres und beherrscht mit Java zudem eine Programmiersprache, die in der breiten Praxis von Wissenschaft und Wirtschaft vielfältige Anwendungen findet. Die Darstellung wird durch ergänzende Kapitel zu wesentlichen mathematischen Grundlagen und zur Hardware- und Software-Architektur von Computersystemen abgerundet. Ferner ist unter der URL www-sr.informatik.uni-tuebingen.de/InfoBuch eine Web-Seite zu diesem Buch eingerichtet worden. Dort sind u.a. Foliensätze für Dozenten und Beispielprogramme, zum Teil auch als Eclipse-Projekte, zu finden.
1. Schlagwortkette Objektorientierte Programmierung
ANZEIGE DER KETTE Objektorientierte Programmierung
2. Schlagwortkette Java 2
ANZEIGE DER KETTE Java 2
SWB-Titel-Idn 264348052
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/b138253
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Kapitel 1
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500114617 Datensatzanfang . Kataloginformation500114617 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche