Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ intellektuelle Gründung der Bundesrepublik: eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule

¬Die¬ intellektuelle Gründung der Bundesrepublik: eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Name Albrecht, Clemens ¬[Geistiger Schöpfer]¬
Behrmann, Günter C. ¬[Geistiger Schöpfer]¬
ANZEIGE DER KETTE Behrmann, Günter C. ¬[Geistiger Schöpfer]¬
T I T E L ¬Die¬ intellektuelle Gründung der Bundesrepublik
Zusatz zum Titel eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule
Verlagsort Frankfurt/Main [u.a.]
Verlag Campus-Verl.
Erscheinungsjahr 1999
1999
Umfang 649 S. : graph. Darst.
Format
Notiz / Fußnoten Literaturverz. S. [574] - 638
ISBN ISBN 3-593-36214-7 Pp. : DM 98.00, sfr 91.00, S 715.00
ISBN 978-3-593-38544-0
Klassifikation 301.01
10
63
64
HM467
63
NQ 6020
MQ 2700
AL 28500
AL 50146
MG 21030
MC 1000
MQ 2400
MS 1204
CI 1180
MC 8500
MR 5350
CC 7700
CC 7800
CI 1190
Kurzbeschreibung Die Autoren gehen von der These aus, daß unter allen intellektuellen Gruppierungen keine das politisch-kulturelle Selbstverständnis der Bundesrepublik mehr beeinflußt hat als die "Frankfurter Schule" (Horkheimer, Adorno, Marcuse, Habermas etc.). Von diesem Ansatz her bietet der Sammelband eine Analyse ihrer Wirkungsgeschichte. Nach einleitenden Aufsätzen zur Herausbildung der Kritischen Theorie in den 20er Jahren und zur Situation im Exil liegt das inhaltliche Schwergewicht darauf, wie sich die Frankfurter Schule in der Bundesrepublik etablierte und welche Wirkungen von ihr ausgingen, insbesondere auch im Hinblick auf die intellektuelle Bewältigung des Nationalsozialismus. Genau herausgearbeitet werden z.B. die Institutspolitik Horkheimers, die Beziehung zu den Massenmedien, die Rolle, die die Frankfurter Schule in der Studentenbewegung gespielt hat, ihre pädagogischen Konzepte und Auswirkungen. Ein wesentlicher Beitrag zur Aufarbeitung der politschen und kulturellen Geschichte der Bundesrepublik, der der Frankfurter Schule große Bedeutung zumißt, ohne ihr unkritisch gegenüberzustehen. (3) (Gerhard König-Kurowski)
1. Schlagwortkette Deutschland <Bundesrepublik>
Kritische Theorie
Rezeption
Aufsatzsammlung
Kritische Theorie
Rezeption
Geschichte
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Kritische Theorie -- Rezeption -- Aufsatzsammlung -- Kritische Theorie -- Rezeption -- Geschichte
2. Schlagwortkette Nationalsozialismus
Vergangenheitsbewältigung
Auswirkung
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Nationalsozialismus -- Vergangenheitsbewältigung -- Auswirkung
4. Schlagwortkette Politische Kultur
4. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Politische Kultur
5. Schlagwortkette Goethe-Universität Frankfurt am Main / Institut für Sozialforschung
ANZEIGE DER KETTE Goethe-Universität Frankfurt am Main / Institut für Sozialforschung
SWB-Titel-Idn 077444876
Signatur 69 407
Internetseite / Link Inhaltsverzeichnis
Siehe auch 99
Siehe auch Rezension
Kataloginformation500109211 Datensatzanfang . Kataloginformation500109211 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00272046 MR 5350 A341
Freihand   ZB Scheffelstraße . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500109211 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500109211 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche