Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ heimliche Medienrevolution: wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern

¬Die¬ heimliche Medienrevolution: wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 306022036 Online-Ausg.: ‡Möller, Erik: ¬Die¬ heimliche Medienrevolution
Name Möller, Erik
T I T E L ¬Die¬ heimliche Medienrevolution
Zusatz zum Titel wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern
Weitere Titel Medienrevolution
Auflage 2., erw. und aktualisierte Aufl.
Verlagsort Hannover
Verlag Heise
Erscheinungsjahr 2006
2006
Umfang XV, 231 S. : Ill., graph. Darst.
Format 25 cm
Reihe Telepolis. Magazin der Netzkultur
Titelhinweis Online-Ausg.: ‡Möller, Erik: ¬Die¬ heimliche Medienrevolution
ISBN ISBN 3-936931-36-4 kart. : EUR 19.00 (DE)
ISBN 978-3-936931-36-5 : kart. : EUR 19.00 (DE)
Klassifikation 303.4833
005.72
006.7
659.2
300
300
HM851
AP 18420
SR 850
Kurzbeschreibung Medien bedeuten Macht. Kann das Internet Bertelsmann, Time Warner und Rupert Murdoch gefährlich werden? Großunternehmen versuchen auch die neuen Medien zu kapitalisieren, doch im globalen, dezentralen Kommunikationsnetz gelten andere Spielregeln.Auf der Basis freier Software, die von jedem kostenlos verändert und kopiert werden kann, entstehen völlig neue Medienformen. Millionen von "Weblogs" genannten Online-Postillen ergänzen die klassische Medienlandschaft um unabhängige Stimmen. Erste Experimente mit cleveren Finanzierungsmodellen zeigen, dass auf dieser Basis auch echter Journalismus möglich ist.Gleichzeitig arbeiten Tausende von Freiwilligen an offenen Wissensdatenbanken wie der gigantischen Enzyklopädie Wikipedia. Eine Konvergenz von Wikis und Weblogs zeichnet sich ab. Massive Online-Zusammenarbeit in den Bereichen Nachrichten, Wissen, Kunst und Kultur scheint unausweichlich oder findet bereits statt. Das revolutionäre Potenzial des Internet, das erst übertrieben, dann belächelt wurde, nimmt Konturen an.Dieses Buch erfasst den aktuellen Stand der Entwicklung, wagt einen vorsichtigen Blick in die Zukunft und liefert das notwendige Grundwissen zur direkten Partizipation an der neuen Medienwelt.
1. Schlagwortkette Neue Medien
Benutzer
Beteiligung
Open Source
Weblog
Wiki
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Neue Medien -- Benutzer -- Beteiligung -- Open Source -- Weblog -- Wiki
2. Schlagwortkette Informationsgesellschaft
ANZEIGE DER KETTE Informationsgesellschaft
SWB-Titel-Idn 250850656
Signatur 69 353
Internetseite / Link Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Klappentext
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500109133 Datensatzanfang . Kataloginformation500109133 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00255899 AP 15840 M693(2)
Freihand   Hauptbibliothek . . Verfügbar .  
00255900 AP 15840 M693(2)
Freihand   Hauptbibliothek . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500109133 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500109133 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche