Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Entscheidungsrelevanz des Fair Value-Accounting am Beispiel von IAS 39 und IAS 40

Entscheidungsrelevanz des Fair Value-Accounting am Beispiel von IAS 39 und IAS 40
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Name Dohrn, Matthias
T I T E L Entscheidungsrelevanz des Fair Value-Accounting am Beispiel von IAS 39 und IAS 40
Auflage 1. Aufl.
Verlagsort Lohmar [u.a.]
Verlag Eul
Erscheinungsjahr 2004
2004
Umfang XXIII, 285 S : Ill., graph. Darst
Format 21 cm, 450 gr.
Reihe Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung ; 2
Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
Band 2
Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2004
ISBN ISBN 3-89936-232-2 Kt. : EUR 49.00
Klassifikation 650
QP 820
Kurzbeschreibung Ein wesentliches Ziel der externen Rechnungslegung besteht in der Vermittlung entscheidungsrelevanter Informationen. Um dieses Ziel zu erreichen, befinden sich die länderspezifischen Rechnungslegungsregelsysteme in einer steten Evolution. Während bisher die Weiterentwicklung der Rechnungslegungsregelsysteme relativ unabhängig voneinander erfolgte, werden diese Systeme nun zunehmend durch die IAS/IFRS abgelöst. Ein besonders hervorzuhebender Unterschied zwischen den angloamerikanisch geprägten IAS/IFRS und dem konti-nentaleuropäisch geprägten HGB besteht darin, dass die Bewertung nach IAS/IFRS zum Fair Value (beizulegenden Zeitwert) erfolgt bzw. erfolgen kann. Im Rahmen des fair value-accounting werden bei der Folgebewertung Vermögenswerte und Schulden oberhalb ihrer historischen Anschaffungs- und Herstellungskosten angesetzt, während nach dem HGB stets die Anschaffungs-/Herstellungskosten die Obergrenze bilden. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Dominanz der IAS/IFRS als Regelsystem für kapitalmarktorientierte Konzerne stellt sich die grundlegende Frage, ob durch eine Bilanzierung zum Fair Value entscheidungsrelevante Informationen bereitgestellt werden. Um diese Frage zu beantworten, wird in der vorliegenden Arbeit, aufbauend auf der Neuen Institutionenökonomik und unter Einbindung der Informationsökonomie, ein geschlossenes theoretisches Konzept zur Operationalisierung der Entscheidungsrelevanz von Informationen entwickelt. Mit Hilfe dieses theoretischen Rahmens ist eine differenzierte Analyse und Beurteilung des fair value-accounting nach IAS 39 Financial Instruments: Recognition and Measurement (2003) und IAS 40 Investment Property (2003) möglich. Die Ergebnisse der Analyse und Beurteilung der Standards verdeutlichen nicht nur die Grenzen, sondern auch das Ausweitungspotential einer Fair Value-Bewertung nach IAS/IFRS
1. Schlagwortkette Jahresabschluss
Fair-Value-Bewertung
International Accounting Standards
Informationswert
Anlageverhalten
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Jahresabschluss -- Fair-Value-Bewertung -- International Accounting Standards -- Informationswert -- Anlageverhalten
2. Schlagwortkette Jahresabschluss
ANZEIGE DER KETTE Jahresabschluss
3. Schlagwortkette Fair-Value-Bewertung
ANZEIGE DER KETTE Fair-Value-Bewertung
4. Schlagwortkette International Accounting Standards
ANZEIGE DER KETTE International Accounting Standards
5. Schlagwortkette Informationswert
ANZEIGE DER KETTE Informationswert
6. Schlagwortkette Anlageverhalten
ANZEIGE DER KETTE Anlageverhalten
7. Schlagwortkette Jahresabschluss
Fair-Value-Bewertung
International Accounting Standards
Informationswert
Anlageverhalten
ANZEIGE DER KETTE Jahresabschluss -- Fair-Value-Bewertung -- International Accounting Standards -- Informationswert -- Anlageverhalten
SWB-Titel-Idn 112163750
Signatur 66 303
Internetseite / Link Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500103221 Datensatzanfang . Kataloginformation500103221 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00209161 QP 820 D656
Freihand   ZB Scheffelstraße . . Verfügbar .  
00209162 QP 820 D656
Freihand   ZB Scheffelstraße . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500103221 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500103221 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche