Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Gesamtkunstwerk - die Stadt: zur Geschichte der Stadt vom Mittelalter bis in die Gegenwart

Gesamtkunstwerk - die Stadt: zur Geschichte der Stadt vom Mittelalter bis in die Gegenwart
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Name Kiesow, Gottfried ¬[Verf.]¬
T I T E L Gesamtkunstwerk - die Stadt
Zusatz zum Titel zur Geschichte der Stadt vom Mittelalter bis in die Gegenwart
Verlagsort Bonn
Verlag Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Erscheinungsjahr 1999
1999
Umfang 355 S. : zahlr. Ill., Kt.
Format 27,5 cm
Notiz / Fußnoten Literaturverz. S. 344 - 347
ISBN ISBN 3-9804890-8-6 (Pp.)
Klassifikation 31.3a;10.7b
45
LH 67700
Kurzbeschreibung Der Autor hat sich mit dem Flächendenkmal Stadt und damit der Baukunst vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart gewidmet. In seiner vergleichenden Darstellung begreift er die Stadt als einen Gesamtorganismus, der ständiger Weiterentwicklung unterliegt. Sozusagen in Momentaufnahmen zeichnet der Band das Bild der Stadt im Mittelalter, im Absolutismus, in der Zeit der Industrialisierung und im 20. Jahrhundert, um die heute überlagerten Spuren ihrer jeweils idealen Gestalt erkennbar zu machen. Anschaulich läßt sich der Prozeß der Stadtwerdung nachvollziehen, der bei uns im Mittelalter begann und seitdem zunehmend größere Bedeutung für das soziale, wirtschaftliche und politische Leben gewonnen hat. Vom 11. Jh. an ist europäische Geschichte eine Geschichte der Verstädterung. Weiß man die historische Stadt richtig zu lesen, so findet man in ihr die Geburtsstätte unserer Gesellschaft und Kultur.
2. Kurzbeschreibung Mit dem Ziel, Verständnis für die historisch gewachsene Stadt zu wecken, schildert Kiesow, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die Entwicklung des Städtebaus in Deutschland und seine prägenden Faktoren vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Der mit zahlreichen farbigen Abbildungen sowie Plänen und Grundrissen ausgestattete, klar gegliederte, anschauliche und fachkundige Text dokumentiert an ausgewählten Beispielen, deren geographischen Schwerpunkt die mittel- und ostdeutschen Landesteile bilden, wesentliche Bereiche wie Befestigungsanlagen, Marktplätze und Kirchen sowie Einschnitte durch Bevölkerungswachstum, Industrialisierung und die "Bausünden" der Nachkriegszeit. Das angesichts seiner guten Ausstattung preiswerte, mit Literaturhinweisen und Ortsregister ausgestattete Werk ist kultur-, wirtschafts- und sozialgeschichtlich interessant und empfehlenswert. (2) (Erdmann Steinmetz)
1. Schlagwortkette Städtebau
Architektur
Geschichte
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Städtebau -- Architektur -- Geschichte
2. Schlagwortkette Stadtentwicklung
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Stadtentwicklung -- Geschichte
3. Schlagwortkette Mittelalter
ANZEIGE DER KETTE Mittelalter
SWB-Titel-Idn 080823416
Signatur 62 407
Internetseite / Link Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500090900 Datensatzanfang . Kataloginformation500090900 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00212045 ZH 9300 K47
Freihand   Hauptbibliothek . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500090900 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500090900 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche