Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Das¬ Kristalline als Kunstsymbol: Bruno Taut und Paul Klee ; zur Reflexion des Abstrakten in Kunst und Kunsttheorie der Moderne

¬Das¬ Kristalline als Kunstsymbol: Bruno Taut und Paul Klee ; zur Reflexion des Abstrakten in Kunst und Kunsttheorie der Moderne
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 313087962 Online-Ausgabe: ‡Prange, Regine, 1958 - : ¬Das¬ Kristalline als Kunstsymbol
Name Prange, Regine
Taut, Bruno
ANZEIGE DER KETTE Taut, Bruno
Name Klee, Paul
T I T E L ¬Das¬ Kristalline als Kunstsymbol
Zusatz zum Titel Bruno Taut und Paul Klee ; zur Reflexion des Abstrakten in Kunst und Kunsttheorie der Moderne
Verlagsort Hildesheim [u.a.]
Verlag Olms
Erscheinungsjahr 1991
1991
Umfang 511 S. : 155 Ill.
Format 21 cm
Reihe Studien zur Kunstgeschichte ; 63
Studien zur Kunstgeschichte
Band 63
Weiterer Inhalt Literaturverz. S. 369 - 381
Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1990
Titelhinweis Online-Ausgabe: ‡Prange, Regine, 1958 - : ¬Das¬ Kristalline als Kunstsymbol
ISBN ISBN 3-487-09487-8
Klassifikation 700.105
N6868.5.A13
46
LI 87710
LI 46551
LI 46560
LH 61020
Kurzbeschreibung ... - Das Phänomen des Kristallinen im Expressionismus ist in der kunsthistorischen Forschune bereits umrissen worden; besonders im Rahmen der Taut-Literatur wurden die christlichen, mystisch-okkulten und literarischen Vorbilder des Motivs benannt. Die vorliegende Studie widmet sich hingegen der bislang nicht untersuchten kunstimmanenten Funktion des Kristallinen in der Entwicklung zur Moderne und stellt dazu das Phänomen in einen größeren historischen Kontext. Ausgehend vom Werk Friedrichs, den Theorien Sempers, Riegls und Worringers werden die reflexiven Bedeutungen jener naturphiiosophisch fundierten Kristallmetaphorik dargelegt und aber die expressionistische Periode hinaus bis in die Zwanziger Jahre hinein verfolgt. - - Daß das expressionistische Kristallsymbol im "Stein der Weisen", dem Eckhartschen "Nichts", aber auch in der Gralslegende seine Vorbilder hat, ist vom Taut-Kreis selbst ausgesprochen und von der Forschungsliteratur besttitigt worden, ohne daß die spezifische Bedeutung dieser religiösen und esoterischen Inhalte im Kontext der Moderne zur Sprache gekommen wäre. Nicht die Rekonstruktion dieser Traditionslinien und die Schilderung ihrer Inhalte ist daher intendiert, sondern die Darstellung ihrer jeweiligen Funktion In den Werken und Kommentaren der modernen Künstler. Um diese Bedeutung zu erfassen ist auch, unabhängig von Selbstdeutungen der Künstler, die Rückführung des Kristallsymbols auf Elemente der Kunst und Theorie des 19. Jahrhunderts notwendig ... (Aus dem Vorwort)
1. Schlagwortkette Klee, Paul
Kristall
Symbol
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Klee, Paul -- Kristall -- Symbol
2. Schlagwortkette Taut, Bruno
Kristall
Symbol
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Taut, Bruno -- Kristall -- Symbol
3. Schlagwortkette Taut, Bruno
Klee, Paul
Kristallinität
ANZEIGE DER KETTE Taut, Bruno -- Klee, Paul -- Kristallinität
SWB-Titel-Idn 027310175
Signatur 75/7043
Internetseite / Link Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500085108 Datensatzanfang . Kataloginformation500085108 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00062532 LH 61020 P899
Freihand   ZB Schneeberg . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500085108 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500085108 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche