Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

EVA-Q2: Evaluationsprogramm zur Qualitätsverbesserung und Qualifizierung ; Leitfaden für die interne und externe Evaluation von Lehre und Forschung an Fachhochschulen

EVA-Q2: Evaluationsprogramm zur Qualitätsverbesserung und Qualifizierung ; Leitfaden für die interne und externe Evaluation von Lehre und Forschung an Fachhochschulen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Name Liebig, Volkmar
T I T E L EVA-Q2
Zusatz zum Titel Evaluationsprogramm zur Qualitätsverbesserung und Qualifizierung ; Leitfaden für die interne und externe Evaluation von Lehre und Forschung an Fachhochschulen
Verlagsort Alsbach/Bergstraße
Verlag Leuchtturm-Verl.
Erscheinungsjahr 1999
1999
Umfang 149 S. : graph. Darst.
Format 21 cm
Reihe Schriftenreihe Report / Lenkungsausschuss der Studienkommission für Hochschuldidaktik an den Fachhochschulen in Baden-Württemberg ; 38
Schriftenreihe Report / Lenkungsausschuß der Studienkommission für Hochschuldidaktik an den Fachhochschulen in Baden-Württemberg
Band 38
ISBN ISBN 3-88064-292-3 : DM 34.00 (kart., freier Pr.)
Klassifikation 22
Kurzbeschreibung Das vorliegende Konzept EVA-Q¦ ist die Antwort der Studienkommission für Hochschuldidaktik auf die aktuelle Herausforderung der Qualitätssicherung an Fachhochschulen. Das vorliegende Konzept ist leitbild-, prozeß- und diskursorientiert. Dabei wird von der These ausgegangen, daß eine Evaluation nur möglich ist, wenn ein Leitbild des evaluierten Bereichs existiert, von dem Ziele, Strategien und Maßnahmen abgeleitet werden können. Die Prozeßorientierung bestimmt auf zweierlei Weise das Konzept. Das Gesamtkonzept des vorliegenden Evaluationsprogramms ist ein Prozeß, bestehend aus Kernprozeß, Prozeßschritten und unterstützenden Prozessen. Die Prozeßschritte selbst können wiederum anhand des stringenten Managementprozesses evaluiert werden. Das Konzept EVA-Q¦ ist aber auch diskursorientiert. Es legt Wert auf die Feststellung von Differenzen zwischen Anspruch und Realität im evaluierten Bereich, der Würdigung von zufälligen und systematischen Ergebnissen bzw. Resultaten, der Erfüllung von allgemeinen und selbstgesetzten Standards sowie der Entdeckung des Besonderen des evaluierten Bereichs. Das Evaluationsvorhaben des hier vorgeschlagenen Verfahrens ist nur scheinbar kompliziert. Der Evaluationsprozeß leitet sich von der Idee sich zu evaluieren ab, der nachfolgend der inneren Logik einer Selbstevaluation, anschließenden Fremdevaluation sowie der abschließenden Diskurs- bzw. Umsetzungsphase von Evaluationsprojekten besteht. Das Evaluationsprogramm EVA-Q¦ will mit der größtmöglichen Objektivität und einer angemessenen methodischen Unterstützung eine flächendeckende Evaluation von Lehre und Forschung ermöglichen. Nach diesem Vorgehen sind bereits Evaluationen durchgeführt worden und die bisherigen praktischen Erfahrungen sind in das vorliegende Konzept eingeflossen. Diese Publikation soll als Handbuch für künftige Evaluationen dienen. Gliederung: 1. Einführung und Zusammenfassung. - 2. Bemerkungen zur Entwicklung von EVA-Q¦. - 3. Zur Evaluation an Hochschulen (3.1. Historischer Hintergrund 3.2. Evaluationsverfahren im Überblick). - 4. Die Grundgedanken des Evaluationsprogramms EVA-Q¦. - 5. Das Konzept des Evaluationsprogramms EVA-Q¦ (5.1. Die Vorbereitung und Entscheidung - der Zeitplan 5.2. Die Leitbild-Entwicklung 5.3. Der Selbstevaluationsbericht 5.4. Die Peer-Gruppe 5.5. Die Tätigkeit als Peer 5.6. Die Begehung 5.7. Die Berichterstattung und Präsentation 5.8. Der Diskurs und die EVA-Q¦-Projekte 5.9. Das Zertifikat " ...
1. Schlagwortkette Hochschule
Lehre
Qualitätssicherung
Evaluation
SWB-Titel-Idn 08274002X
Signatur 52 762
Kataloginformation500061455 Datensatzanfang . Kataloginformation500061455 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00223395 52 762/2
Magazin   Hauptbibliothek . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500061455 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500061455 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche